Quartiersplan
Durch ihr zukunftsweisendes städtebauliches Konzept bringen die Springbach Höfe das Bedürfnis nach Gemeinschaft mit dem Wunsch nach Freiraum und Individualität in Einklang. Einfamilienhäuser, Reihen- und Doppelhäuser mit fußläufiger Anbindung an den zentralen Grünzug garantieren eine hohe Wohn- und Lebensqualität. So eröffnen etwa die Wohnhöfe viele Möglichkeiten für die Verwirklichung persönlicher Wohnträume. Gartenhofhäuser garantieren ein Maximum an Privatsphäre und Familienleben. Der winkelförmige Baukörper bildet dabei einen privaten Hof, der Garten ist blickgeschützt mit Platz zum Spielen und Entspannen.
Neben den großzügigen Grün- und Spielflächen schätzen junge Familien auch das Kinderbetreuungsangebot: An zentraler Stelle entsteht eine Kindertagesstätte. Ein Mehrgenerationenhaus schafft ideale Voraussetzungen für ein harmonisches Miteinander von Jung und Alt. Entlang der Grünfläche verläuft zudem eine dreigeschossige Bebauung, die aus Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern besteht.
Die Springbach Höfe sind aber auch ein perfekter Standort für Dienstleister, Freiberufler oder Künstler. Das dreigeschossige Stadthaus mit Gewerberäumen ist einfach zu erreichen und verfügt über ausreichend Kundenparkplätze.

-
Wohnhöfe mit individuellen Einfamilienhäusern
Viel Platz für individuelle Wohnträume: Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser oder freistehende Gebäude mit fußläufiger Anbindung an den zentralen Grünzug garantieren eine hohe Wohn- und Lebensqualität.
-
Wohnen an der Grünen Mitte
Längs der Grünachse verläuft eine dreigeschossige Bebauung, die aus einer Reihenhausgruppe und einem Mehrfamilienhaus besteht. Hier trifft moderne Architektur auf wohnliche Eleganz.
-
Quartiersplatz
Der zentrale Treffpunkt des Viertels ist der Quartiersplatz, ein öffentlicher Raum für gemeinschaftliches Leben. In der Mitte des Stadtviertels lädt ein gemütliches Café zum Verweilen ein.
-
Kindertagesstätte
Junge Familien schätzen neben den großzügigen Grün- und Spielflächen auch das Kinderbetreuungsangebot im Quartier: An zentraler Stelle entsteht hier eine Kindertagesstätte mit vier Gruppen.
-
Nahversorgung
Zusätzlich zu den Läden der angrenzenden Stadtteile entsteht hier ein hochwertiges Nahversorgungsangebot, das für die Bewohner der Springbach Höfe bequem zu Fuß erreichbar ist.
-
Mehrgenerationenhaus
Die Springbach Höfe bieten ideale Voraussetzungen für ein harmonisches Miteinander von Alt und Jung. Das Mehrgenerationenhaus steht exemplarisch für diese Gemeinschaft.
-
Wohnen und Arbeiten
Der perfekte Standort für Dienstleister, Freiberufler oder Künstler. Das drei geschossige Stadthaus mit Gewerberäumen ist einfach zu erreichen und verfügt über eine ausreichende Zahl an Kundenparkplätzen.
-
Innovatives Energiehaus
Das Innovative Energiehaus soll mit der Nutzung regenerativer Energien als Baustein der Klimaschutzsiedlung zur Umsetzung des Klimaschutzaspektes des Baugebietes beitragen.
-
Klimaschutzsiedlung
Ein Teilbereich der Bebauung entlang der Grünen Mitte wurde in das Programm „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ aufgenommen. Dies beinhaltet eine Bebauung mit 5 Mehrfamilienhäusern mit etwa 45 Wohnungen und dazu 12 Reihenhäusern. Ein weiterer Baustein ist das Innovative Energiehaus.
Wohnhöfe mit individuellen Einfamilienhäusern

Viel Platz für individuelle Wohnträume: Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser oder freistehende Gebäude mit fußläufiger Anbindung an den zentralen Grünzug garantieren eine hohe Wohn- und Lebensqualität.
Wohnen an der Grünen Mitte

Längs der Grünachse verläuft eine dreigeschossige Bebauung, die aus einer Reihenhausgruppe und einem Mehrfamilienhaus besteht. Hier trifft moderne Architektur auf wohnliche Eleganz.
Quartiersplatz

Der zentrale Treffpunkt des Viertels ist der Quartiersplatz, ein öffentlicher Raum für gemeinschaftliches Leben. In der Mitte des Stadtviertels lädt ein gemütliches Café zum Verweilen ein.
Kindertagesstätte

Junge Familien schätzen neben den großzügigen Grün- und Spielflächen auch das Kinderbetreuungsangebot im Quartier: An zentraler Stelle entsteht hier eine Kindertagesstätte mit vier Gruppen.
Nahversorgung

Zusätzlich zu den Supermärkten der angrenzenden Stadtteile entsteht hier ein hochwertiges Nahversorgungsangebot, das für die Bewohner der Springbach Höfe bequem zu Fuß erreichbar ist.
Mehrgenerationenhaus

Die Springbach Höfe bieten ideale Voraussetzungen für ein harmonisches Miteinander von Alt und Jung. Das Mehrgenerationenhaus steht exemplarisch für diese Gemeinschaft.
Wohnen und Arbeiten

Der perfekte Standort für Dienstleister, Freiberufler oder Künstler. Das drei geschossige Stadthaus mit Gewerberäumen ist einfach zu erreichen und verfügt über eine ausreichende Zahl an Kundenparkplätzen.
Innovatives Energiehaus

Das Innovative Energiehaus soll mit der Nutzung regenerativer Energien als Baustein der Klimaschutzsiedlung zur Umsetzung des Klimaschutzaspektes des Baugebietes beitragen.
Klimaschutzsiedlung

Ein Teilbereich der Bebauung entlang der Grünen Mitte wurde in das Programm „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ aufgenommen. Dies beinhaltet eine Bebauung mit 5 Mehrfamilienhäusern mit etwa 45 Wohnungen und dazu 12 Reihenhäusern. Ein weiterer Baustein ist das Innovative Energiehaus.
Infrastruktur
Die Springbach Höfe werden sich nicht nur durch moderne Wohnformen auszeichnen. Sie erhalten auch eine eigene Nahversorgung, eine Kindertagesstätte, eine Grünanlage mit Kinderspielplätzen sowie einen Quartiersplatz. Die Attraktivität wird noch dadurch gesteigert, dass sich in unmittelbarer Nähe weitere Kindertagesstätten, eine Grundschule, eine Gesamtschule mit Sporthalle und der Jugendtreff „JUKIZ“ befinden. Und innerhalb des Grünzugs „Goldgrund“, der sich westlich an das Tal des Springbaches anschließt, liegen zusätzliche Sport- und Spielflächen, eine Skateranlage und ein Beachvolleyballfeld. Insgesamt weist das nähere Umfeld mit der Universität und seinem Sportzentrum, mit der Golfanlage, dem Hallenbad, dem Segelfluggelände Haxterberg einen hohen Freizeitwert auf.
Ergänzt werden diese Vorzüge durch kurze Wege in die historische Altstadt von Paderborn mit ihren Angeboten an Bildung und Kultur, Handel und Dienstleistung sowie Freizeit und Gastronomie. Innenstadt und Universität sind in nur wenigen Minuten mit dem Fahrrad erreichbar, zusätzlich ist das neue Quartier über drei Buslinien an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. Verkehrstechnisch schließen die Springbach Höfe zudem direkt an die Driburger Straße an und liegen in direkter Nähe des Georg-Marshall-Rings. Beide Straßen führen sowohl ins Stadtzentrum als auch über die B 64 und A 33 ins Umland.

Infrastrukturplan